Aktuelles
Wir möchten gern unser Wissen mit Ihnen teilen. Hier finden Sie unsere letzten Beiträge rund um das Thema Wein.
Chemische und Physikalische Vorgänge bei der Weinlagerung erklärt
Die Weinlagerung ist ein komplexes Thema: Warum werden viele Weine besser, wenn die Flaschen über Jahre im kühlen, dunklen Keller liegen? Warum ist die Temperatur bei der Weinlagerung wichtig? Was geschieht mit einem Wein, während er im Keller reift? Und was passiert stattdessen, wenn er auf dem Kaminsims misshandelt wird? Diesen Fragen will ich in diesem Beitrag nachgehen. Die meisten Weine sind trinkfertig, wenn sie auf den Markt kommen, und werden durch langes Einkellern nicht besser. Sie werden auch nur wenige Jahre überdauern, bis sie hinüber sind. Gemeint sind fast alle Weine unter 5 EUR pro Flasche, um mal eine [...]
Lohnt sich ein Investment in Champagner?
Die Antwort ist Ja. Denn Champagner performt besser als Gold und der S&P 500. Der edle Sprudel schlägt sogar die edlen Burgunder in ihrer Perfomance. Hier sind sieben Flaschen Champagner, für die es sich lohnt, Geld auszugeben. Um eine Romanze zu feiern oder auf eine grossartige Leistung anzustossen, sollte man natürlich Champagner entkorken, so viel ist klar. Aber nicht nur dann, denn Champagner adelt einfach jeden Moment, sei er noch so banal wie ein trocken Stück Brot. Und so wird Champagner zu allen wichtigen Anlässen auf der Welt gereicht. Champagner lässt sich nicht nur wunderbar geniessen, sondern bringt je nach [...]
Schaler Nachgeschmack bei Bordeaux En Primeur
Die Händler sind mit der diesjährigen En Primeur-Kampagne von Bordeaux nicht zufrieden. Die Frage, die sich nun stellt: Sind die Châteaux dabei, die goldene Gans zu schlachten? Bei der Kampagne (und der davor und davor und davor.....) kommt mir ein Sprichwort meiner Grossmutter in den Sinn: «Wenn du in einem Loch steckst, hör auf zu graben.» Offenbar kennt man dieses Sprichwort im Bordeaux nicht wirklich. Denn die Château-Besitzer in Bordeaux scheinen partout nicht zu glauben, dass sie in einem Loch stecken, und aus ihrer Sicht stecken sie auch in keinem. Die Produzenten haben ihre 2022er verkauft - oder zumindest den [...]
Burgunder Stilistik
Während sich viele Spitzenwinzer im Bordelais und an der Rhône dem Zeitgeist und den veränderten Trinkgewohnheiten hin zu zugänglicheren und weicheren Weinen anpassen, scheint sich im Burgund ein teilweise gegenläufiger Trend abzuzeichnen. In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich der Erntezeitpunkt in vielen Betrieben kontinuierlich nach vorne verschoben, nicht nur wegen des wärmeren Klimas. Heute finden wir in manchen Jahren Weine mit bemerkenswerter Säurestruktur und intensivem Druck, obwohl der grösste Teil der Chardonnays hier einer malolaktischen Gärung unterzogen wird. Fast alle Winzer praktizieren die "Malo", sei es nach dem Prinzip des minimalen Eingriffs oder bewusst als stilistisches Mittel. Bei diesem [...]